Gabriella Hirst interessiert sich für Gärtnern und Kultivierung, die mit historischen Aspekten der Eroberung einerseits und der Pflege andererseits verbunden sind. Seit 2014 sammelt sie Pflanzensorten mit Namen, die auf Kriegsschauplätze verweisen. Diese Pflanzen, die von Pflanzenzüchter*innen nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, Militärs und Waffen benannt wurden, werden in den Gemeinschaftsgärten auf dem Tempelhofer Feld in Berlin unter dem Projekttitel Battlefield angebaut. Als neue Iteration von Battlefield entwickelte Hirst 2022-23 eine Garteninstallation für den Innenhof der Kunsthalle Osnabrück, deren Gestaltung militärische Exerzierformationen und formale, historische Gartengestaltungen zitiert. Seit April 2024 befindet sich der Battlefield-Garten im frei zugänglichen Bereich der Gedenkstätte Augustaschacht, Ohrbeck, Niedersachsen.
Battlefield Tempelhofer Feld, seit 2014
Die rund 200 verwendeten Pflanzensorten sind nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, Generälen oder Waffen benannt worden. Durch die Zusammenstellung der gewaltvollen Ereignisse, die sich über botanische Schilder vermitteln, erfahren die Blumen als Objekte eine erweiterte Konnotation oder Bedeutung, durch die den Besucher:innen eine Verbindung zu den historischen Ereignis aufgebaut und ein Nachdenken über unsere politische Gegenwart angeboten wird. Die Pflanzenkombinationen und Beetgruppierungen von Battlefield sind sowohl strukturiert als auch organisch. Die Pflanzen wurden lose nach den spezifischen Kriegen oder Regierungen (z. B. Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, die Napoleonischen Kriege), dem militärischen Rang oder dem Territorium (z. B. die USA, Sowjetunion, Ost- oder Westfront) zusammengestellt, auf die sich ihre Sortennamen beziehen. Sprache, Pflanzen und Kriegsführung breiten sich jedoch zwangsläufig aus und überwuchern jede auferlegte, klare Grenze. Der Konflikt zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Gartenbeete; er verweilt in der Sprache, manchmal in prächtiger voller Blüte, manchmal schlummernd. Die Wurzeln von Konflikten, die denselben Boden teilen und über sehr unterschiedliche Zeiträume hinweg auftreten, verflechten und verfangen sich miteinander. Daher erzählen die Titel der Gartenbeete keine tief verwurzelten Kriegsgeschichten, die in konkreten geografischen Zonen oder festen Zeitrahmen eingegrenzt sind. Stattdessen changieren ihre Bezeichnungen zwischen der Sprache der Kriegsführung und der Sprache des Gartenbaus. Der Garten ist in Bewegung. Einige Pflanzen werden je nach den sich ändernden Witterungsbedingungen, Jahreszeiten und Paarungen auf andere Beete verteilt.
Detail ‚walled garden with a woman gardening and others gossiping‘, Livre des Prouffits Champetres et Ruraulx by Pietro de Crescenzi, 1230–1320 (vellum)
Besuch
Battlefield befindet sich im frei zugänglichen Bereich der Gedenkstätte Augustaschacht in Ohrbeck, Niedersachsen und kann jederzeit besucht werden.
Publikation
Die begleitende Publikation zeigt Gabriellas Recherchen zu militärischen Gartenpflanzen in Form von Text und Bild aus dem Prozess. Die Anordnung der Pflanzen folgt dem Raster der Installation, wobei sich auch die Sprache mit der Gartenarbeit und dem Militär überschneidet. Sämtliches Pflanzenmaterial, Skizzen, Ephemera und Fotos entstammen Gabriella Hirsts „Battlefield Garden“.
Konzept: Gabriella Hirst, Editor: Anna Voswinckel, Text: Anja Lückenkemper + Anna Voswinckel, Grafik Design: Jasper Otto Eisenecker, Druck: Colorama Berlin + Druckhaus Sportflieger (Schutzumschlag). Risodruck, 4-farbig, 20 × 28 cm, 48 S. mit Schutzumschlag (offset), Auflage: 300
Workshops
Die Battlefield-Workshops verbinden die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Pflanzen mit praktischen Gärtnertechniken, der Hege, Pflege und Kontrolle. Die Workshops zeigen Zusammenhänge zwischen gärtnerischem und militärischem Vokabular auf und öffnen den Battlefield-Garten der Öffentlichkeit als einen aktiven Ort, an dem kulturelle Erinnerung und Geschichte zusammen mit den Pflanzen durch Prozesse von Zärtlichkeit und Kraft gepflegt und betreut werden.
Strike (1.8.2022)
Im Mittelpunkt des Summer Strike-Workshops standen die Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge und das Veredeln, das Sammeln von Saatgut, Jäten und Gießen.
Harvest (9.11.2022)
Der Ernte-Workshop im Herbst befasste sich mit den toxischen und heilenden Eigenschaften der essbaren Blumen, Früchte und Samen des Battlefield-Gartens sowie mit der Ernte und dem Vereinzeln von Zwiebeln und Knollen.
Protect (1.12.2022)
Der Workshop zum Winterschutz konzentrierte sich auf die Themen des winterfest Machens und des Frostschutzes, das Einpacken von Topfpflanzen und die Lagerung von empfindlichen, zwarten Pflanzen und Blumenzwiebeln.
Schrift
Die Schrift „Hershey“, die auf dieser Website, in der Battlefield-Publikation und in der Gartenbeschilderung der Battlefield-Installation verwendet wird, wurde um 1967 von Dr. Allen Vincent Hershey am Naval Weapons Laboratory entwickelt. Sie wurde speziell wegen ihrer doppelten Bedeutung ausgewählt – zum Einen wegen der Herkunft aus der Waffenindustrie und zum Anderen für Anwendungen wie die Lasergravur, die typischerweise für die Entwicklung von botanischen Schildern verwendet wird.
Credits Website
Herausgeberin: Gabriella Hirst
Text: Anna Voswinckel + Anja Lückenkemper
Fotos, Videos: Frank Berger, Gabriella Hirst, Sophie Schollek, Anna Holms + Anna Voswinckel
Design, Development: Jasper Otto Eisenecker + Boris von Hopffgarten
Diese Website wurde ursprünglich entwickelt für die Einzelausstellung Battlefield (25.6.2022 - 5.3.2023) von Gabriella Hirst in der Kunsthalle Osnabrück, kuratiert von Anja Lückenkemper und Anna Voswinckel im Rahmen des Jahresthemas Romantik. Seit 2024 wird sie gepflegt durch die Gedenkstätte Augustaschacht.
Danke
Sonja Maria Nitz und Edith Foth (lead gardeners), Anna Voswinckel, Anja Lückenkemper, Designer Jasper Otto Eisenecker, Die Gärtner*innen und Freund*innen des Gemeinschaftsgartenprojekts Schillerkiez Tempelhoferfeld Berlin, Gärtnerei Gust Osnabrück und Familie Gust, KHO Direktor*innen Juliane Schickedanz + Anna Jehle, Team Kunsthalle: Sophie Schollek (Garden Diaries), Natali Märtin, Viktoria Puskar, Monika Potaczek, Anna Holms, Wilfried Wienstroer, Frank Berger, Ulla Brinkmann, Harcharan Gill, Sina Lichtenberg, Kaan Ege Önal, Josef Wegmann, Kristina Helena Pavićević, Manila Bartnik, Christel Schulte, Janaina Domingos, Edith Foth, Anne Haunhorst, Monika Kordhanke, Eva Lause, Joscha Heinrichs, Patricia Stadler, Andreas Zelle, Marina Stroer, Andrea Canepa, Dianne Chappalley and Oli Wooley, Nico Dissmeyer, Marc et Veronique Petit et Martine, Sandra Reimann, Cristina Morbi, Gärtnerei Kersten, Petr Šmïda, Silvia Fineschi, Thor Dalebö, Christine Cosi, Melodye Campbell, James Armitage, Melanie Underwood, Victoria Shearing, Harald Enders, Petra Haarmann, Stanisław Smoleń (gladiolus), Jules and Dave, Esker Farm Daffodils, Christian H. Kre. (Sarasto Stauden), Ingrid und John Millington, Richard Austin, John Ashley and Malcolm Pharoah (Astilbe), Armin Eder (daylilies), Keith Keppel (Iris), Ines Grünberg (Heather), Kurt Kramer (Heather), Stephan Pollard (Pelargonium), Gladiolus Council (John), Pam Hayward (Rhododendrons), Zabriskie (für den Book Launch)
Gabriella Hirst
Schudomastrasse 3
12059 Berlin
hirst.gabriella@gmail.com
Inhaltlich Verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV
Gabriella Hirst
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Wir legen höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den Bestimmungen der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Verantwortliche
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Erhebung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten sowie Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Es kann vorkommen, dass wir auf unserer Website auf Dienste Dritter verlinken. Für die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dienste sind wir nicht verantwortlich.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• sofern wir personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeiten, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Möchten Sie von Ihren vorgenannten Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben genannte Mailadresse.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben genannte Mailadresse.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Die Webseite verwendet selbst keine Cookies. In bestimmten Fällen werden von externen Inhalten Cookies verwendet. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https://“ beginnt.
Gabriella Hirst interessiert sich für Gärtnern und Kultivierung, die mit historischen Aspekten der Eroberung einerseits und der Pflege andererseits verbunden sind. Seit 2014 sammelt sie Pflanzensorten mit Namen, die auf Kriegsschauplätze verweisen. Diese Pflanzen, die von Pflanzenzüchter*innen nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, Militärs und Waffen benannt wurden, werden in den Gemeinschaftsgärten auf dem Tempelhofer Feld in Berlin unter dem Projekttitel Battlefield angebaut. Als neue Iteration von Battlefield entwickelte Hirst 2022-23 eine Garteninstallation für den Innenhof der Kunsthalle Osnabrück, deren Gestaltung militärische Exerzierformationen und formale, historische Gartengestaltungen zitiert. Seit April 2024 befindet sich der Battlefield-Garten im frei zugänglichen Bereich der Gedenkstätte Augustaschacht, Ohrbeck, Niedersachsen.
Battlefield Tempelhofer Feld, seit 2014
Die rund 200 verwendeten Pflanzensorten sind nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, Generälen oder Waffen benannt worden. Durch die Zusammenstellung der gewaltvollen Ereignisse, die sich über botanische Schilder vermitteln, erfahren die Blumen als Objekte eine erweiterte Konnotation oder Bedeutung, durch die den Besucher:innen eine Verbindung zu den historischen Ereignis aufgebaut und ein Nachdenken über unsere politische Gegenwart angeboten wird. Die Pflanzenkombinationen und Beetgruppierungen von Battlefield sind sowohl strukturiert als auch organisch. Die Pflanzen wurden lose nach den spezifischen Kriegen oder Regierungen (z. B. Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, die Napoleonischen Kriege), dem militärischen Rang oder dem Territorium (z. B. die USA, Sowjetunion, Ost- oder Westfront) zusammengestellt, auf die sich ihre Sortennamen beziehen. Sprache, Pflanzen und Kriegsführung breiten sich jedoch zwangsläufig aus und überwuchern jede auferlegte, klare Grenze. Der Konflikt zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Gartenbeete; er verweilt in der Sprache, manchmal in prächtiger voller Blüte, manchmal schlummernd. Die Wurzeln von Konflikten, die denselben Boden teilen und über sehr unterschiedliche Zeiträume hinweg auftreten, verflechten und verfangen sich miteinander. Daher erzählen die Titel der Gartenbeete keine tief verwurzelten Kriegsgeschichten, die in konkreten geografischen Zonen oder festen Zeitrahmen eingegrenzt sind. Stattdessen changieren ihre Bezeichnungen zwischen der Sprache der Kriegsführung und der Sprache des Gartenbaus. Der Garten ist in Bewegung. Einige Pflanzen werden je nach den sich ändernden Witterungsbedingungen, Jahreszeiten und Paarungen auf andere Beete verteilt.
Detail ‚walled garden with a woman gardening and others gossiping‘, Livre des Prouffits Champetres et Ruraulx by Pietro de Crescenzi, 1230–1320 (vellum)
Besuch
Battlefield befindet sich im frei zugänglichen Bereich der Gedenkstätte Augustaschacht in Ohrbeck, Niedersachsen und kann jederzeit besucht werden.
Publikation
Die begleitende Publikation zeigt Gabriellas Recherchen zu militärischen Gartenpflanzen in Form von Text und Bild aus dem Prozess. Die Anordnung der Pflanzen folgt dem Raster der Installation, wobei sich auch die Sprache mit der Gartenarbeit und dem Militär überschneidet. Sämtliches Pflanzenmaterial, Skizzen, Ephemera und Fotos entstammen Gabriella Hirsts „Battlefield Garden“.
Konzept: Gabriella Hirst, Editor: Anna Voswinckel, Text: Anja Lückenkemper + Anna Voswinckel, Grafik Design: Jasper Otto Eisenecker, Druck: Colorama Berlin + Druckhaus Sportflieger (Schutzumschlag). Risodruck, 4-farbig, 20 × 28 cm, 48 S. mit Schutzumschlag (offset), Auflage: 300
Workshops
Während der Ausstellung von Battlefield in der Kunsthalle Osnabrück hat Gabriella Hirst zusammen mit der Osnabrücker Gärtnerin Sonja Nitz saisonale, öffentliche Gartenworkshops durchgeführt. Die Workshops kombinieren Diskussionen über die verschiedenen Pflanzen mit praktischen Techniken, wie man den Garten hegt, pflegt und kontrolliert. Die Workshops zeigen Überschneidungen in der gärtnerischen und militärischen Sprache auf und öffnen den Battlefield-Garten für die Öffentlichkeit als einen aktiven Ort, an dem das kulturelle Gedächtnis und die Geschichte zusammen mit den Pflanzen durch Prozesse der Zärtlichkeit und Kraft gepflegt und verwaltet werden.
Strike (1.8.2022)
Im Mittelpunkt des Summer Strike-Workshops standen die Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge und das Veredeln, das Sammeln von Saatgut, Jäten und Gießen.
Harvest (9.11.2022)
Der Ernte-Workshop im Herbst befasste sich mit den toxischen und heilenden Eigenschaften der essbaren Blumen, Früchte und Samen des Battlefield-Gartens sowie mit der Ernte und dem Vereinzeln von Zwiebeln und Knollen.
Protect (1.12.2022)
Der Workshop zum Winterschutz konzentrierte sich auf die Themen des winterfest Machens und des Frostschutzes, das Einpacken von Topfpflanzen und die Lagerung von empfindlichen, zwarten Pflanzen und Blumenzwiebeln.
Schrift
Die Schrift „Hershey“, die auf dieser Website, in der Battlefield-Publikation und in der Gartenbeschilderung der Battlefield-Installation verwendet wird, wurde um 1967 von Dr. Allen Vincent Hershey am Naval Weapons Laboratory entwickelt. Sie wurde speziell wegen ihrer doppelten Bedeutung ausgewählt – zum Einen wegen der Herkunft aus der Waffenindustrie und zum Anderen für Anwendungen wie die Lasergravur, die typischerweise für die Entwicklung von botanischen Schildern verwendet wird.
Credits Website
Herausgeberin: Gabriella Hirst
Text: Anna Voswinckel + Anja Lückenkemper
Fotos, Videos: Frank Berger, Gabriella Hirst, Sophie Schollek, Anna Holms + Anna Voswinckel
Design, Development: Jasper Otto Eisenecker + Boris von Hopffgarten
Diese Website wurde ursprünglich entwickelt für die Einzelausstellung Battlefield (25.6.2022 - 5.3.2023) von Gabriella Hirst in der Kunsthalle Osnabrück, kuratiert von Anja Lückenkemper und Anna Voswinckel im Rahmen des Jahresthemas Romantik. Seit 2024 wird sie gepflegt durch die Gedenkstätte Augustaschacht.
Danke
Sonja Maria Nitz und Edith Foth (lead gardeners), Anna Voswinckel, Anja Lückenkemper, Designer Jasper Otto Eisenecker, Die Gärtner*innen und Freund*innen des Gemeinschaftsgartenprojekts Schillerkiez Tempelhoferfeld Berlin, Gärtnerei Gust Osnabrück und Familie Gust, KHO Direktor*innen Juliane Schickedanz + Anna Jehle, Team Kunsthalle: Sophie Schollek (Garden Diaries), Natali Märtin, Viktoria Puskar, Monika Potaczek, Anna Holms, Wilfried Wienstroer, Frank Berger, Ulla Brinkmann, Harcharan Gill, Sina Lichtenberg, Kaan Ege Önal, Josef Wegmann, Kristina Helena Pavićević, Manila Bartnik, Christel Schulte, Janaina Domingos, Edith Foth, Anne Haunhorst, Monika Kordhanke, Eva Lause, Joscha Heinrichs, Patricia Stadler, Andreas Zelle, Marina Stroer, Andrea Canepa, Dianne Chappalley and Oli Wooley, Nico Dissmeyer, Marc et Veronique Petit et Martine, Sandra Reimann, Cristina Morbi, Gärtnerei Kersten, Petr Šmïda, Silvia Fineschi, Thor Dalebö, Christine Cosi, Melodye Campbell, James Armitage, Melanie Underwood, Victoria Shearing, Harald Enders, Petra Haarmann, Stanisław Smoleń (gladiolus), Jules and Dave, Esker Farm Daffodils, Christian H. Kre. (Sarasto Stauden), Ingrid und John Millington, Richard Austin, John Ashley and Malcolm Pharoah (Astilbe), Armin Eder (daylilies), Keith Keppel (Iris), Ines Grünberg (Heather), Kurt Kramer (Heather), Stephan Pollard (Pelargonium), Gladiolus Council (John), Pam Hayward (Rhododendrons), Zabriskie (für den Book Launch)
Gabriella Hirst
Schudomastrasse 3
12059 Berlin
hirst.gabriella@gmail.com
Inhaltlich Verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV
Gabriella Hirst
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Wir legen höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den Bestimmungen der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Verantwortliche
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Erhebung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten sowie Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Es kann vorkommen, dass wir auf unserer Website auf Dienste Dritter verlinken. Für die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dienste sind wir nicht verantwortlich.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• sofern wir personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeiten, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Möchten Sie von Ihren vorgenannten Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben genannte Mailadresse.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben genannte Mailadresse.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Die Webseite verwendet selbst keine Cookies. In bestimmten Fällen werden von externen Inhalten Cookies verwendet. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https://“ beginnt.